SuSE Linux 8.0 mit den Capi-Treiber von AVM nutzen
Supportdatenbank (avmcapi)
Bezieht sich auf
SuSE Linux: Version 8.0
Anliegen
Sie haben den Capi-Treiber von AVM herruntergeladen und möchten diesen mit kinternet nutzen.
Vorgehen
Methode 1
Entpacken Sie in einer Shell/Konsole mit dem Befehl tar -xzvf fcpci-SuSE*.tar.gz das Tar.gz Paket.
Führen Sie nun in der Shell/Konsole nacheinander die folgenden Befehle durch:
-
su - (um root Rechte in der Shell/Konsole zu bekommen)
-
Rootpasswort eingeben (!die Eingabe ist nicht sichtbar!)
-
cp fritz/fcpci.o /lib/modules/2.4.18-4GB/misc (Sie müssen sich auch in dem Verzeichnis befinden in welchem das fritz-Verzeichnis ist)
-
depmod
Jetzt müssen Sie nach der Konfigurations-Anleitung aus unserer Supportdatenbank "ISDN Konfiguration unter SuSE Linux 8.0" vorgehen und ein Update für das i4l-Paket durchführen. Nach dem Update konfigurieren Sie Ihren Provider und stellen den Hisax-Treiber auf den Capi-Treiber um.
Falls das Update und die Konfiguration schon durchgeführt wurden, brauchen Sie nur noch die unteren Schritte durchzuführen.
-
1. Starten Sie YaST2
-
2. Wählen Sie bitte "Netzwerk Basis"
- 3. Anschliessend "Konfiguration von ISDN"
-
4. Klicken Sie dann auf "Konfigurieren"
- 5. Wählen nun den Capi-Treiber aus
-
6. Schliessen Sie die Konfiguration nun ab
Hinweis: Bitte benutzen Sie nicht den "Test"
Nun ist der Vorgang beendet. Jetzt können Sie Kinternet auch mit dem Capi-Treiber benutzen.
Methode 2
Falls Sie mit ./install schon den Capi-Treiber von AVM installiert haben,
müssen Sie folgende Schritte durchführen:
-
1. Öffnen Sie bitte eine Shell/Konsole.
-
2. Geben Sie zunächst su - ein (um root Rechte in der Shell/Konsole zu bekommen)
-
3. Anschliessend bitte das Rootpasswort (!die Eingabe ist nicht sichtbar!)
-
4. Geben Sie der Reihe nach die folgenden Befehle ein: /etc/init.d/capi4linux stop
-
insserv -r capi4linux
-
rm /etc/init.d/capi4linux
-
rm /etc/capi.conf
Jetzt müssen Sie nach der Konfigurations-Anleitung aus unserer Supportdatenbank "ISDN Konfiguration unter SuSE Linux 8.0" vorgehen und das i4l-Paket update
ten. Nach dem Updatet konfigurieren Sie Ihren Provider und stellen den Hisax-Treiber auf den Capi-Treiber um.
Beispiel einer Installation des Capi-Treibers ohne Nutzung von ISDN4Linux-Tools
Diese Anleitung soll die Möglichkeit geben, die Installation und die eigens vorgenommenen Konfigurationsschritte zu prüfen.
-
Sie haben den richtigen Treiber von AVM herrunter geladen.
-
Sie haben mit dem Konqueror die Installationsanleitung "/fcpci-suse8.0-03.09.10.tar.gz/fritz/install_passive-d.html" gelesen.
-
Sie haben den Treiber, laut Anleitung, mit dem Befehl tar -xzvf fcpci-SuSEX.X-YY.YY.YY.tar.gz entpackt.
-
Sie sind in einer Rootshell in das neue Verzeichnis "fritz" gewechselt und haben den Befehl "./install" ausgeführt.
-
Sie haben den Rechner neu gestartet und den Befehl "lsmod" aus einer Rootshell ausgeführt, woraufhin die geladenen Capi-Module angezeigt wurden.
fcpci
capi
capifs
kernelcapi
capiutil
Sie sind in einer Shell/Konsole ins Verzeichnis /etc/ppp/peers/isdn gewechselt, wo die vorkonfigurierten Einwahlscripte von AVM liegen.
*arcor
*avm
*leased
*otelo
*talkline
Sie haben z.B. mit dem Befehl "mcedit talkline" eines der vordefinierten
Einwahlscripte geöffnet
debug
sync
noauth
-chap
user talknet
plugin userpass.so
password talknet
defaultroute
plugin capiplugin.so
#controller 1
#numberprefix 0
number 01050019251
protocol hdlc
/dev/null
und haben Ihre Provider-Daten in einer der Einwahlscripte angepasst. Zum Beispiel in
debug
sync
noauth
-chap
user ewetel - geändert in ewetel
plugin userpass.so
password ewetel - geändert in ewetel
defaultroute
plugin capiplugin.so
#controller 1
#numberprefix 0
number 02210010 - geändert in 02210010
protocol hdlc
/dev/null
Nach dem Abspeichern mit F2 haben sie in einer Shell/Konsole die Einwahl mit folgendem Befehl gestartet:
pppd call isdn/talkline
mit einer Nebenstellenanlage und Amtsvorwahl:
pppd call isdn/talkline numberprefix 0
mit Nameserver und Amtsvorwahl:
pppd call isdn/avm numberprefix 0 usepeerdns
Nach erfolgreicher Einwahl haben Sie die Verbindung mit der Tastenkombination "Strg+C" beendet.
Bitte wenden Sie sich bei Supportanfragen an den Advance Support. Die Telefonnummer finden Sie auf unserer Homepage
http://www.suse.de/de/private/support/inst_support/support_overview.html
oder in der beiliegende Informationsbroschüre zum Support "Support bei SuSE".
Stichwörter: AVM, CAPI, ISDN, HISAX, FRITZCAPI, FRITZ
SDB-avmcapi, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany
- Version: 06. Aug 2002
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 29. Aug 2002 von aoezcan (sdb_gen 1.40.0)