PPC:Installation und Grafik auf PowerBook/Mac G4
Supportdatenbank (ubrueck_ppc_G4radeon)
Bezieht sich auf
SuSE Linux PowerPC: Versionen 7.1 bis 7.3
Anliegen
Sie haben ein PowerBook, PowerMac G4 mit einer ATI Radeon Grafikkarte
und möchten SuSE Linux PPC darauf installieren.
Sie erhalten jedoch
nur eine undeutliche Grafikausgabe bzw. einen schwarzen Bildschirm
Vorgehen
Zum Installieren benötigen Sie den neuesten Kernel: vmlinux.install.elf-newpmac
Diesen finden Sie auf unserem ftp server:
ftp://ftp.suse.com/pub/suse/ppc/kernel/2.4.16/vmlinux.install.elf-newpmac
Nachdem Sie den Kernel downgeloaded haben, kopieren Sie diesen
auf die Linux Boot-partition, die Sie mit dem Programm "Laufwerke konfigurieren"
angelegt haben und verändern den Namen des Kernels in "install".
Dann booten Sie über die Open Firmware, indem Sie
command+option+o+f
beim Booten drücken,
und geben am Open Firmware prompt folgendes ein:
boot hd:9,install
(Die Zahl 9 ist die Partitionsnummer der Bootpartition Ihrer ersten Festplatte,
die Sie
entsprechend der Ihres Systems anpassen müssen)
Wenn Sie wider Erwarten einen schwarzen Bildschirm erhalten, ändern Sie bitte die Eingabe am Open Firmware prompt in:
boot hd:9,install video=ofonly
Nachdem Sie installiert haben, laden Sie sich von unserem ftp Server
den Kernel: k_deflt.rpm und die modutils.rpm
ftp://ftp.suse.com/pub/suse/ppc/kernel/2.4.16/k_deflt.rpm
ftp://ftp.suse.com/pub/suse/ppc/kernel/modutils.rpm
Beide Pakete installieren Sie unter Linux mit folgendem Befehl:
rpm -Uhv /Pfad_zu_der_Datei/Datei.rpm
Dann rufen Sie den Bootloader auf:
lilo
Um die Grafikkarte zu konfigurieren, geben Sie bitte folgendes ein:
sax2 -m 0=fbdev
Stichwörter: PPC, POWERMAC, POWERBOOK, APPLE, POWERPC, MACINTOSH
Kategorien:
Power PC
SDB-ubrueck_ppc_G4radeon, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany
- Version: 23. Jan 2002
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 14. Feb 2002 von sdbrun (sdb_gen 1.40.0)