Epson Stylus Color Drucker am USB einrichten

Supportdatenbank (jsmeix_print-stcXXXusb)
Bezieht sich auf

SuSE Linux: Versionen ab 6.4

Anliegen

Sie möchten einen Epson Stylus Color Drucker am USB betreiben.

Hintergrundinformation

Zumindest einige Epson Stylus Color Drucker reagieren am USB nicht automatisch, wenn Daten über den USB-Anschluß an den Drucker gesendet werden. Daher funktioniert auch keine direkte Ausgabe auf das Druckerdevice z.B. mit
echo -en "\rHallo\r\f" >/dev/usblp0
bzw.
echo -en "\rHallo\r\f" >/dev/usb/lp0

Stattdessen brauchen diese Drucker eine spezielle Steuersequenz, damit sie überhaupt über USB angesprochen werden können.
Der folgende echo-Befehl sendet diese Steuersequenz

echo -en "\x0\x0\x0\x1b\x01\x40\x45\x4a\x4c\x20\x31\x32
          \x38\x34\x2e\x34\x0a\x40\x45\x4a\x4c\x20\x20
          \x20\x20\x20\x0a" >/dev/usblp0
(alles ohne Leerzeichen in einer einzigen Zeile eingeben)

Danach sollte der Drucker Daten über USB annehmen - solange bis er ausgeschaltet wird - danach muß die Steuersequenz erneut gesendet werden.

Da diese Steuersequenz ganz normal über den USB-Anschluß an den Drucker gesendet wird, reagiert der Drucker eigentlich schon auf Daten, die er über USB erhält. Epson-Drucker schalten aber nicht automatisch zwischen Parallelport und USB um, wie es bei anderen Herstellern üblich ist.

Vorgehen ab SuSE Linux 7.1

Verwenden Sie YaST2 für die Druckerkonfiguration.
Wenn YaST2 einen Epson USB-Drucker automatisch erkennt, wird die spezielle Steuersequenz automatisch gesendet und auch automatisch in der richtigen Konfigurations-Datei eingetragen, so daß sie vor jedem Ausdruck automatisch gesendet wird.

Vorgehen für SuSE Linux 7.0

Tragen Sie in der passenden /etc/apsfilterrc... Datei am Ende folgende zusätzliche Zeile ein:
RESET_BEFORE="\x0\x0\x0\x1b\x01\x40\x45\x4a\x4c\x20\x31\x32\x38\x34
              \x2e\x34\x0a\x40\x45\x4a\x4c\x20\x20\x20\x20\x20\x0a"
(alles ohne Leerzeichen in einer einzigen Zeile)

Die passende /etc/apsfilterrc... Datei ist
/etc/apsfilterrc.y2prn_WARTESCHLANGENNAME.upp
Dabei ist der WARTESCHLANGENNAME für die Standarddruckerwarteschlange lp , andernfalls der Name, der bei einer zusätzlichen Druckerwarteschlange vergeben wurde - z.B. "color" für eine Warteschlange speziell für Farbdruck - siehe den Supportdatenbank-Artikel " Drucker einrichten ab SuSE Linux 6.4".

Vorgehen für SuSE Linux 6.4

Für Epson Stylus Color Drucker wird normalerweise der uniprint Ghostscript-Treiber mit einer passenden .upp-Parameterdatei verwendet.

Die spezielle Steuersequenz ist in der uniprint-Parameterdatei, die Sie für Ihren Drucker verwenden, am Anfang des -dupBeginPageCommand-Abschnitts mit einem ASCII-Text-Editor (z.B. joe oder mcedit) einzufügen.
Dazu müssen Sie als Benutzer root arbeiten.
Die .upp-Parameterdateien stehen im Verzeichnis /usr/share/ghostscript/5.50/
Wenn Sie den Drucker mit YaST2 konfiguriert haben, wird der Name der Parameterdatei bei den Druckereinstellungen z.B. wie folgt angegeben: (using stcany.upp)

Hier am Beispiel der Datei /usr/share/ghostscript/5.50/stcany.upp :

Vorher (für den Betrieb am Parallelport):

-dupBeginPageCommand="<
   1b40   1b40
   1b2847 0100 01
   1b2869 0100 01
   1b2855 0100 0A
   1b5500
   1b2843 0200 0000
   1b2863 0400 0000 0000
>"
Nachher mit der eingefügten Steuersequenz für den Betrieb am USB:
-dupBeginPageCommand="<
   00 00 00
   1b 01 40 45 4a 4c 20 31 32 38 34 2e 34 0a
   40 45 4a 4c 20 20 20 20 20 0a
   1b40   1b40
   1b2847 0100 01
   1b2869 0100 01
   1b2855 0100 0A
   1b5500
   1b2843 0200 0000
   1b2863 0400 0000 0000
>"
Da die Steuersequenz
   00 00 00
   1b 01 40 45 4a 4c 20 31 32 38 34 2e 34 0a
   40 45 4a 4c 20 20 20 20 20 0a
in die originale uniprint-Parameterdatei, die Sie für Ihren Drucker verwenden, eingefügt wird, können Sie danach den USB Drucker ganz normal konfigurieren - bzw. eine schon bestehende Konfiguration wird ab dann für USB funktionieren.

Zumindest für einen Epson Stylus Color 900 funktioniert eine derart geänderte Parameterdatei sowohl für USB als auch für den Parallelport.
Sogar gleichzeitiges Drucken von zwei Rechnern, die über USB bzw. Parallelport an einem Epson Stylus Color 900 angeschlossen waren, hat funktioniert (zumindest bei kleineren Datenmengen).

Auch der Epson Stylus Color 680 und der Epson Stylus Photo 750 funktionieren gemäß Kundenrückmledung so über USB.

Wenn das eine oder andere auch für andere Epson Stylus Color Drucker gilt, sind wir an einer Rückmeldung sehr interessiert (Mailadresse: siehe unten).


Siehe auch:
o Drucker einrichten
o USB-Drucker einrichten
o Drucker Epson Stylus Color 760 USB einrichten

Stichwörter: DRUCKEN, DRUCKER, EPSON, USB, UPP

Kategorien: Drucker

Feedback willkommen: Send Mail to jsmeix@suse.de (Geben Sie bitte folgendes Stichwort an: SDB-jsmeix_print-stcXXXusb)
SDB-jsmeix_print-stcXXXusb, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany - Version: 08. Dez 2000
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 14. Mär 2002 von jsmeix (sdb_gen 1.40.0)