SuSE Linux PowerPC: Versionen ab 6.4
XFree86: Versionen ab 3.3.6
Dieser Artikel beschreibt die bekannten Tastatur Probleme von SuSE Linux für PowerPC.
Auf PowerPC wird verschiedene Keyboard Hardware benutzt (ADB,USB,PS/2,Amiga). Jede liefert andere Keycodes. Deshalb gibt es keine default-config.
Der Installer und die Setup Tools entscheiden anhand von /proc/cpuinfo welche Keymaps aktiv sein müssen.
Ein Problem ist die globale Datei /usr/X11R6/lib/X11/Xmodmap
. Diese sollte idealer Weise leer sein. Mit den unten angegebenen xkb_update.tar.gz Files sind die meisten Probleme unter X11 behoben, für ADB, USB und PS/2 Tastaturen.
Für PS/2 Tastaturen wird unter X11 die "keycodes" Datei "powerpcps2" verwendet, "pc104" funktioniert leider nicht. Dies betrifft die Option "XkbModel" in der XF86Config.
ADB Tastaturen können die Tasten "<>" und "^°" vertauscht sein. Dies passiert auf allen ISO Tastaturen. Auf USB und ANSI (US-Belegung) tritt dies nicht auf.
Die Tastaturen liefern abhängig vom Typ verschiedene Keycodes zurück. An der Console liefern ANSI USB und ADB Tastaturen den Code 50, eine ISO USB Tastatur den Code 50, aber eine ISO ADB Tastatur den Code 10.
Mit dem Kernel 2.2.16 und neuer wird der Keyboard Typ im Kernel erkannt und die Tasten entsprechend umgemappt. Bei Kernel 2.2.14 müssen Sie die Umschaltung von Hand aktivieren:
Geben Sie als root folgenden Befehl ein:
cat /proc/sys/dev/mac_keyb/adbiso_conversion
Sie werden als Ergebniss eine 1 oder eine 0 erhalten. Das entsprechende Gegenteil des Wertes schreiben Sie nun an eben diese Stelle mit folgendem Befehl, wobei X der für Sie gültige Wert ist:
echo X > /proc/sys/dev/mac_keyb/adbiso_conversion
Wenn dieses Vorgehen den gewünschten Erfolg zeigt, dann tragen Sie genau diese Zeile bitte in die Datei
Bis jetzt keine bekannt.
Zum Zeitpunkt der Erstellung gab es keine internationalen Keymaps für die Console und für X11. Die vorhandenen waren zudem fehlerhaft.
/sbin/init.d/boot.local
ein, damit die Korrektur immer beim Starten ausgeführt wird.
Bugs in 7.0-ppc
Bugs in 6.4-ppc
Der Installer und die Skripte welche automatisch die X11 Configuration erstellen wertet einige Einträge in /proc/cpuinfo falsch aus. Dadurch wird die Tastatur unbenutzbar.
Die folgenden Pakete sollten Sie updaten um die Fehler zu beseitigen:
ftp://ftp.suse.com/pub/suse/ppc/update/6.4/a1/kbd.rpm
ftp://ftp.suse.com/pub/suse/ppc/update/6.4/x1/xsfb.rpm
ftp://ftp.suse.com/pub/suse/ppc/X/xf3_xkb_update.tar.gz
Dies behebt folgende bekannte Probleme:
Laden Sie sich die Pakete herunter und installieren Sie die rpms:
mac-de-latin1.map.gz
anstelle von mac-de-latin1-nodeadkeys.map.gz
su -
rpm -Uvh kbd.rpm xsfb.rpm
cd /
tar xfvz /pfad/zu/xf3_xkb_update.tar.gz
rckbd start
rcxsfb start
Sollte Ihre Tastatur unter X11 unbenutzbar sein so stellen Sie sicher
das die Sektion "Keyboard" in der Datei /etc/XF86Config
so aussieht:
Section "Keyboard"
XkbRules "xfree86"
XkbVariant "nodeadkeys"
Protocol "Standard"
XkbLayout "de"
XkbModel "macintosh"
EndSection
Wichtig ist die Zeile "XkbModel".
Siehe auch:
Stichwörter: PPC, POWERPC, MAC, APPLE, MACINTOSH, KEYBOARD, TASTATUR, RS6000
SDB-olh_ppc_keyboard, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany
- Version: 19. Nov 2000
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 21. Nov 2000 von olh (sdb_gen 1.40.0)