Rettungssystem benutzen

Supportdatenbank (dstark_rescue)
Bezieht sich auf

SuSE Linux: Alle Versionen

Anliegen

Sie möchten das SuSE Linux Rettungssystem benutzen.

Vorgehen

Ein typisches Beispiel für die Nutzung des Rettungssystems ist das Kopieren von Systeminformationen für den Installationssupport auf Diskette. Dies kann insbesondere sinnvoll sein, wenn die Installation bereits am Anfang abbricht.

Die 3 Schritte

werden an 2 Beipielen erklärt:

Ausgaben der Kommandos hwinfo und fdisk -l

mount /dev/fd0 /mnt
hwinfo >/mnt/info1.txt
fdisk -l >>/mnt/info1.txt
umount /mnt

Die Ausgaben werden nicht auf den Bildschirm geschrieben, sondern umgeleitet in die Datei info1.txt auf Diskette. Die Ausgabe des zweiten Befehls wird dabei an die erste angehängt.

Datei /var/log/boot.msg

mount /dev/fd0 /mnt
cat /var/log/boot.msg >/mnt/info2.txt
umount /mnt

Stichwörter: RETTUNGSSYSTEM, RESCUE, INSTALLATIONSSUPPORT

Kategorien: Installation

SDB-dstark_rescue, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany - Version: 03. Sep 2002
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 09. Oct 2002 von dstark (sdb_gen 1.40.0)