Einrichten von AMaViS auf dem Openexchange Server
Supportdatenbank (rsimai_slox_amavis)
Bezieht sich auf
Openexchangeserver: Version 4
Anliegen
Installation von AMaViS mit Antivir (oder einem anderen unterstützten Virenscanner) auf dem Openexchangeserver.
Voraussetzungen
Installieren Sie zunächst alle verfügbaren Updates, z. B. per Yast Online Update (YOU).
Vorgehen
Installation der Pakete
Installieren Sie mit yast das Paket amavisd-postfix
von der Openexchangeserver-CD. Abhängigkeiten werden dann automatisch aufgelöst. Alternativ müssen Sie folgende Pakete per Hand installieren:
Openexchangeserver-CD
- amavisd-postfix-20020531-104.i586.rpm
- antivir-2.0.3-15.i586.rpm
- arc-5.21e-444.i586.rpm
- perl-Compress-Zlib-1.16-147.i586.rpm
- perl-Convert-UUlib-0.213-26.i586.rpm
- perl-Archive-Tar-0.22-216.i586.rpm
- perl-Convert-TNEF-0.17-27.i586.rpm
- perl-Archive-Zip-1.01-28.i586.rpm
United-Linux-CD1
- lha-1.14i-297.i586.rpm
- unace-1.2b-513.i586.rpm
- unarj-2.43-534.i586.rpm
- unrar-3.00-53.i586.rpm
- zoo-2.10-602.i586.rpm
- sharutils-4.2c-436.i586.rpm
Konfiguration des Viren-Scanners
Starten Sie zunächst den Dienst amavisd
mit Hilfe des Aufrufs
rcamavis start
Loggen Sie sich im Webfrontend als User cyrus
ein und wechseln Sie in den Dialog "Mail"
--> "Postfix"
. Aktivieren Sie in diesem Menü den Viren-Scanner und drücken Sie auf Speichern
. Die Änderung wird vom Postfix-Dienst neu eingelesen und ist nun aktiv.
-
Aktivieren des Daemons beim Systemstart
Mit dem Kommando
insserv -d -f /etc/init.d/amavis
fügen Sie den entsprechenden Link ein, um AMaViS in den Runleveln 3 und 5 zu starten.
Alternativ können Sie auch den Runleveleditor von YaST dazu verwenden.
Konfiguration für andere Scanner
Wenn Sie der Anleitung gefolgt sind, ist der Server konfiguriert, als Scanner antivir
zu verwenden.
Um einen anderen Scanner an Stelle von antivir einzubinden, editieren Sie die Datei /etc/amavis.conf
und ändern den entsprechenden Eintrag. Ändern Sie dazu den Eintrag
# H+BEDV AntiVir
$antivir = "/usr/bin/antivir";
in
# H+BEDV AntiVir
$antivir = "";
und tragen statt dessen in der Sektion für den von Ihnen gewünschten Scanner den Pfad zum Programm ein. Sehen Sie dazu bitte in dessen Dokumentation.
Testen der Installation
Mit einem Testmuster wie z.B. eicar.com können Sie die Funktion des Virenscanners testen.
Achtung: Sie führen diesen Test auf eigenes Risiko durch! Informieren Sie sich unter der u.a. URL über die Hintergründe!
-
Öffnen Sie eine Textdatei
-
Kopieren Sie die folgende Textzeile in dieses Textfile
X5O!P%@AP[4\PZX54(P^)7CC)7}$EICAR-STANDARD-ANTIVIRUS-TEST-FILE!$H+H*
-
Speichern Sie die Datei unter dem Namen
eicar.com
-
Senden Sie diese Datei als Attachment an einen auf dem System existierenden User
-
Der Mailadmin sollte nun eine Mail erhalten, in der er über einen möglichen Virus informiert wird.
Es handelt sich hierbei nicht um einen echten Virus, sondern nur um einen Test, der mit den meisten Virenscannern durchgeführt werden kann. Dennoch, senden Sie dieses Testfile niemals an fremde Mailserver!
Sie finden unter http://www.eicar.org/anti_virus_test_file.htm nähere Informationen zu diesem Test.
Siehe auch:
Integration des Virenscanners AVMailGate auf dem Openexchange Server
Stichwörter: SLOX, OPENEXCHANGE, VIRUS, AMAVIS, ANTIVIR
Kategorien:
SuSE Linux IMAP Server
Feedback willkommen: Send Mail to srsimai@suse.de (Geben Sie bitte folgendes Stichwort an: SDB-rsimai_slox_amavis
)
SDB-rsimai_slox_amavis, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany
- Version: 15. Nov 2002
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 30. Jul 2003 von rsimai (sdb_gen 1.40.0)