SuSE Linux: Versionen ab 8.1
Sie haben Hylafax erfolgreich eingerichtet und können mit
entsprechenden Tools wie SuSEFax
und sendfax
Postscript-Dateien versenden.
Sie wollen jetzt aber auch komfortabel aus verschiedenen Anwendungen heraus
Faxe verschicken, ohne den Umweg über die Erzeugung einer Postscript-Datei zu gehen.
Wichtig: Die hier beschriebenen Vorgehensweisen setzen ein bereits installiertes und konfiguriertes Hylafax
voraus. Wenn Sie Hylafax auf einem Server im Netzwerk einsetzen wollen, so beachten Sie bitte, dass auch auf den Clients das Hylafax-Paket
installiert sein muss. Hilfen zur Einrichtung finden Sie nach der Installation im Verzeichnis /usr/share/doc/packages/hylafax/
.
Üblicherweise werden dazu sogenannte "Faxdrucker" eingerichtet. Diese "Drucker" tauchen nun in den unterstützen Anwendungen direkt im Druckdialog auf und können statt des normalen Druckers ausgewählt werden.
Wenn Sie KDE verwenden, können Sie im KDE-Drucksystem einen
Faxdrucker einrichten, den Sie dann mit allen KDE-Anwendungen und mit Hilfe
des KDE-Tools kprinter
auch in vielen anderen Applikationen
nutzen können. Ausserdem lässt sich in dem Office-Paket OpenOffice.org direkt
ein Faxdrucker einrichten. Beides soll im folgenden beschrieben werden.
Zum Einrichten des Faxdruckers in KDE führen Sie folgende Schritte aus:
kdeprintfax
ein/usr/bin/sendfax -n -h %server %res -x %enterprise -c %comment -f %email -d %name@%number %files
Achtung: Laut einer Rückmeldung von Friedhelm Kück kann es manchmal (in seinem Fall
mit einem Hylafax-4.1beta2-Server unter SuSE Linux 7.2) auch erforderlich sein, die Option
"-s a4
" anzugeben. Sollten Sie also Probleme mit dem hier vorgeschlagenen Weg
haben, probieren Sie statt dem oben genannten folgende Anweisung:
"/usr/bin/sendfax -n -h %server %res -s a4 -x %enterprise -c %comment -f %email -d %name@%number %files
".
Wir danken Herrn Kück für diesen Hinweis.
Sie können nun in jedem beliebigen KDE-Programm die Druckfunktion wie gewohnt aktivieren. Im
erscheinenden Druckdialog wählen Sie bitte als Drucker "An Fax weiterleiten" aus. Es
erscheint das bereits bekannte kdeprintfax
. Hier geben Sie die nötigen
Daten wie die Faxnummer ein und klicken anschliessend auf "Fax versenden". Kurz später
wird das Dokument an Hylafax übergeben und verschickt.
Um diese Funktionalität auch in Nicht-KDE-Anwendungen benutzen zu können, muss dort anstatt
dem üblichen Kommando lpr
das KDE-Programm kprinter
eingetragen werden.
Als Beispiel dazu soll das Faxen aus dem Acrobat Reader gezeigt werden. Folgende Schritte sind nötig:
kprinter
ein.Nun erscheint wieder der gewohnte KDE-Druckdialog und Sie können wie im drittletzten Absatz beschrieben fortfahren.
Unabhängig von dem KDE-Drucksystem unterstützt OpenOffice.org auch direkt die Einrichtung eines eigenen Faxdruckers. Dazu gehen Sie bitte wie folgt vor:
sux -
" ein/opt/OpenOffice.org/spadmin
einsendfax -n -d (PHONE) (TMP)
exit
Nun können Sie OpenOffice.org wie gewohnt starten, Ihr Dokument erzeugen oder laden und die Druckfunktion anwählen. Im Druckdialog können Sie den erstelllten Faxdrucker auswählen. Sobald Sie das Drucken bestätigen, fragt OpenOffice.org nach der Zielrufnummer und übergibt anschliessend das Fax an das Hylafax-System.