Trotz vorhandenem Single-Prozessor-Mainboard wurde ein SMP-Kernel installiert.
Supportdatenbank (fhassel_p4)
Bezieht sich auf
SuSE Linux: Version 8.0
Symptom
Sie benutzen ein System mit einem Intel Pentium 4 Prozessor. Obwohl es sich um
ein Single-Prozessor-System handelt, wurde im Zuge der Installation ein SMP
Kernel installiert (ein Kernel mit Multi-Prozessor-Unterstützung; SMP = Symetric
Multiprocessor). Dies ist der Fall, wenn die Ausgabe von uname -a den Kernel
2.4.18-64GB-SMP anzeigt.
Ursache
Pentium 4 Prozessoren sind auf die sogenannte "Hyper-Threading Technologie" vorbereitet, die
aber erst auf XEON Prozessoren aktiviert und verwendbar ist. "Hyper-Threading" bezeichnet eine
von Intel entwickelte Technologie, die sich dahingehend auswirkt, daß eine einzige CPU
gegenüber dem Betriebssystem als zwei Prozessoren erscheint und sich dadurch ein Gewinn an
Performance erzielen läßt, weil zwei Programme oder Threads simultan ausgefürt werden können
(ähnlich einem Multiprozessorsystem).
Unter SuSE Linux 8.0 wird bei der Annahme einer Hyper Threading Unterstützung (gesetztes
ht-flag in /proc/cpuinfo) der SMP Kernel installiert.
Lösung
Verwenden Sie anstatt des installierten SMP Kernels besser den SuSE
Standardkernel für Single-Prozessorsysteme.
Dies ist insbesondere zu
empfehlen, falls Sie die Applikation VMware verwenden wollen, da VMware die
64GB-Hauptspeicherunterstützung des SMP-Kernels nicht unterstützt. Weitere Informationen können
Sie in dem Artikel "VMware (alle Versionen): VMware auf einem Dualprozessorsystem installieren" (http://sdb.suse.de/de/sdb/html/mwalter_vmware_gsx.html) einsehen.
Auch bei Sound-Problemen ist die
Verwendung des Standardkernels zu empfehlen (vgl. dazu den
Artikel "System bleibt bei Initialisierung der Soundkarte stehen" (http://sdb.suse.de/de/sdb/html/thallma_restoring_snd80.html)).
Zur Installation gehen Sie bitte wie folgt vor:
Starten Sie YaST2 und wechseln Sie in den Dialog
- Software -->
- Software installieren/löschen
In der Gruppe System/Kernel können Sie nun das Paket k_smp deinstallieren und
das Paket k_deflt zur Installation anwählen. Die Bootkonfiguration wird anschließend
automatisch aktualisiert. Nach einem Neubooten des Systems wird nun der neu ausgewählte Kernel
verwendet.
Stichwörter: P4, PENTIUM, 4, SMP, SINGLE, DUAL, PROZESSOR, KERNEL, MAINBOARD, VMWARE
Kategorien:
Hardware
, Kommerzielle Applikationen
SDB-fhassel_p4, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany
- Version: 19. Apr 2002
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 09. Jul 2002 von fhassel (sdb_gen 1.40.0)