Versuchen Sie bitte zuerst die Maus mit SaX2 einzurichten, siehe auch Konfiguration des X Servers mit SaX2, dieser Artikel soll nur das manuelle Einrichten beschreiben.
Sie möchten nachträglich eine USB Maus mit SuSE Linux benutzen. Überprüfen Sie zuerst ob die benötigten Module geladen wurden. Öffnen Sie ein Terminal (Symbol mit der Muschel beim KDE Desktop) und loggen Sie sich ggf. als root ein:
sugeben Sie, wenn Sie danach gefragt werden das root Passwort ein, nun arbeiten Sie als root weiter.
lsmod
Zeigt ihnen die geladenen Module an.
Für den Betrieb einer USB Maus werden die Module usbcore, input, hid und mousedev benötigt, laden Sie zum testen die benötigten Module nach, wenn diese noch nicht beim booten geladen wurden.
modprobe usbcore modprobe input modprobe hid modprobe mousedev sowie modprobe usb-uhci bzw. wenn Sie eine Fehlermeldung erhalten versuchen sie modprobe usb-ohci
Sind alle benötigten Module geladen können Sie die Funktion der USB-Module überprüfen:
tail -f /var/log/messagesStecken Sie jetzt die USB Maus ein, die Ausgabe sollte sich wie folgt verändern:
Oct 13 00:29:05 linux kernel: usb.c: USB new device connect, assigned device number 2 Oct 13 00:29:05 linux kernel: mouse0: PS/2 mouse device for input0 Oct 13 00:29:05 linux kernel: input0: USB HID v1.00 Mouse [Agiler 3D USB Mouse] on usb1:2.0Zum beenden der Ausgabe drücken Sie STRG c.
Überprüfen Sie welche XFree86 Version bei Ihnen läuft mittels:
xdpyinfo | grep release
Mausrad unter XFree86 Version 3.3.6 verwenden:
Öffnen Sie mit einen Editor die Datei /etc/XF86Config, z.B.
pico /etc/XF86Config
Möchten Sie nur mit einer USB Maus arbeiten (d.h. ohne PS/2 Maus) ändern Sie lediglich die Section Pointer ab:
Section "Pointer" Device "/dev/input/mice" Protocol "IMPS/2" ZAxisMapping 4 5 EndSection
(dieses Beispiel ist für eine Maus mit Rad (wheel), ohne Rad tragen Sie als Protokoll bitte ps/2 ein und löschen Sie die "ZAxisMapping 4 5" Zeile komplett)
Möchten Sie die PS/2 Maus und USB Maus gleichzeitig betreiben, suchen Sie bitte nach der der Xinput Section in der datei XF86Config, und ändern Sie diese wie folgt ab:
Section "XInput" SubSection "Mouse" DeviceName "USB Mice" Protocol "IMPS/2" ZAxisMapping 4 5 Port "/dev/input/mice" AlwaysCore EndSubSection EndSection
Diese Änderungen beziehen sich wieder auf eine Maus mit Rad (wheel) und ermöglicht den gleichzeitigen Betrieb mit dem vorherigen Mousedevice. Besitzt ihre USB Maus kein Rad so lassen Sie bitte die ZAxisMapping Zeile weg, und tragen als Protokol ps/2 ein.
Mausrad unter XFree86 Version 4.0.x verwenden:
Um das Rad der Maus mit XFree86 Version 4.0.x einzurichten, editieren Sie bitte die Section "InputDevice" Ihrer Konfigurationsdatei /etc/X11/XF86Config folgendermaßen:
Section "InputDevice" Driver "mouse" Identifier "Mouse[1]" Option "Device" "/dev/input/mice" Option "Protocol" "imps/2" Option "ZAxisMapping" "4 5" EndSectionSie können auch das Rad mit SaX2 einrichten, beachten Sie bitte dazu den Artikel Konfiguration des X Servers mit Sax2 und denken Sie bitte daran das Sie bei Einrichtung einer USB Maus, die Gerätedatei:
/dev/input/miceanstelle von
/dev/psauxverwenden.
Möchten Sie zwei Geräte gleichzeitig betreiben, editieren Sie die Section "ServerLayout" und dazu die passende Section "InputDevice, wie folgt
Section "ServerLayout" Identifier "Layout[all]" InputDevice "Keyboard[0]" "CoreKeyboard" InputDevice "Mouse[1]" "CorePointer" InputDevice "Mouse[2]" "SendCoreEvents" Screen "Screen[0]" EndSection Section "InputDevice" Driver "mouse" Identifier "Mouse[1]" Option "Device" "/dev/psaux" Option "Protocol" "imps/2" Option "ZAxisMapping" "4 5" EndSection Section "InputDevice" Driver "mouse" Identifier "Mouse[2]" Option "Device" "/dev/input/mice" Option "Protocol" "imps/2" Option "ZAxisMapping" "4 5" EndSectionWie Sie erkennen können, werden in der obigen Section eine PS/2 und eine USB Maus mit Rad in Betrieb genommen.
Weitere Vorgehensweisen für beide XFree86 Versionen:
Nachdem Sie die mit den Änderungen fertig sind speichern Sie die XF86Config ab und starten Sie den X-Server neu. Gehen Sie dazu auf "Beenden" im KDE Menu oder drücken Sie STRG-ALT-Backspace (<- Taste über Return). Loggen Sie sich ggf. als Benutzer ein und überprüfen Sie die Funktionen der Maus. Wenn Sie KDE benutzen sollte das Rad ohne weiteres funktionieren, KDE übernimmt die Steuerung des Rades. Um die Unterstüzung des Rades generisch zu aktivieren, starten Sie bitte in einen Terminal das Programm imwheel (wenn Sie sich nicht sicher sind, überspringen die den "imwheel" Abschnitt):
imwheel
Sollte das Paket imwheel nicht installiert sein, finden Sie es mit YaST in der Serie ap, probieren Sie das Rad z.B. mit Netscape oder unter KDE mit KFM zu verwenden, sollte Ihnen das Verhalten des Rades nicht zu sagen, können Sie es in der Konfigurationsdatei ändern:
/etc/imwheelrc
Damit das Rad (wheel) nach dem Booten automatisch aktiviert wird öffnen Sie bitte die Datei .xinitrc, welche im Homeverzeichnis des einzelnen Benutzers liegt der das Rad verwenden soll, suchen Sie bitte die folgenden Abschnitt und fügen Sie das Programm imwheel wie unten beschrieben ein:
# # start some stuff # imwheel -kBeachten Sie bitte, das Sie den imwheel eintrag für jeden Benutzer wiederholen.
Sollten Sie eine SuSE Linux Version bis einschliesslich 7.3 benutzen, so sollten Sie noch die Änderungen dauerhaft einstellen, Öffnen Sie dazu als root Benutzer die Datei /etc/rc.config wie folgt: (ab SuSE Linux 8.0 ist dies nicht mehr nötig, prüfen Sie ggf. Ihre USB Konfiguration.)
pico /etc/rc.config
Suchen Sie nach dem Eintrag START_USB und ändern diesen ggf. ab:
START_USB="yes"
Speichern Sie die Datei ab.
Öffnen Sie nun die Datei /etc/rc.config.d/usb.rc.config und suchen Sie die Zeile:
USB_DRIVERS="usb-keyboard mouse"
ändern Sie diese um:
USB_DRIVERS="keybdev mouse input hid mousedev"
Nun können Sie ggf. ihr System rebooten um zu überprüfen ob der USB Maus Support funktioniert.