SuSE Linux: Version 7.1
Dieser Artikel bezieht sich auf eine ältere SuSE Linux Version.
Daher ist es möglich, dass die Informationen in diesem Artikel
nicht mehr auf dem neuesten Stand sind bzw. der Artikel nicht
mehr funktionierende Links enthält.
Auf dieser WWW-Seite finden Sie sinnentstellende oder die Funktion gefährdende Fehler aufgelistet. Wenn Sie weitere Stellen in den Handbüchern finden, benachrichtigen Sie mich bitte direkt per E-Mail: Karl Eichwalder <ke@suse.de>.
Als Bezugspunkt ist der jeweilige Abschnitt des Handbuch angegeben.
12.2 Hardware
Siehe Einbindung des CD-Brenners als
CD-ROM
Das Inhaltverzeichnis und der Index passen ab ca. Seite 48 nicht exakt zum gedruckten Buch; der Grund: LaTeX ist einmal zu wenig "über" die TeX-Dateien "gelaufen".
Eine berichtigte PostScript- bzw. PDF-Datei steht zum Download zur Verfügung:
Im Handbuch wird an mehreren Stellen das Live-Filesystem genannt. Früher, als eine "große" Festplatte 500 MB groß war, war das Live-Filesystem ein nützliches Feature; mangels Nachfrage wurde das Produkt nunmehr eingestellt und kann nicht mehr bestellt werden.
6.2.1 ISDN einrichten
Die Runlevel-Nummern zum Starten des Netzwerks wurden nicht angepasst
(zum Hintergrund vgl. Kapitel 17). Der Punkt 19 muss richtig lauten:
Starten Sie das Netzwerk mit init 3
, falls Sie X mit
startx
starten. Wenn Sie sich jedoch sonst grafisch anmelden, so
starten Sie mit init 5
.
8.6.3 3D-Beschleunigung
Der Path zu dem Demo-Programm lautet:
/usr/share/glutdemo/demos/atlantis/atlantis
16.6 Das Hilfesystem für SuSE Linux
Das Paket "dochost
" ist nicht mehr erforderlich; dessen
Funktionalität wurde mit in das Paket "susehelp
" übernommen.
18. Sicherheit ist Vertrauenssache
Auch das Firewall-Paket wurde umbenannt; es heißt jetzt
"SuSEfirewall
" und nicht mehr "firewall
" oder
"firewals
".