SuSE Linux: Versionen ab 8.0
Mozilla muss nach der Installation der einzelnen Komponenten eine interne
Registrierung durchführen, um funktionsfähig zu sein. Dazu ist es aber
notwendig, dass Files unterhalb von /opt/mozilla
geschrieben
bzw. geändert werden. Da dies nur root
vorbehalten ist, und
Sie Mozilla nie als root
verwenden sollten, ist es zwingend
notwendig, dass nach der Installation von Mozilla Paketen und vor dem
ersten Aufruf SuSEconfig aufgerufen wird.
Für den Fall, dass Sie per YaST installiert haben, wird SuSEconfig
automatisch ausgeführt. Bei manueller Installation müssen Sie zusätzlich
noch das Kommando
SuSEconfig --module mozilla
aufrufen.
Durch die Ausführung von SuSEconfig werden zusätzlich im System gefundene
Plugins für Flash, Acrobat, RealPlayer und Java2 eingebunden.
Mozilla Updates von SuSE finden Sie auf unserem FTP-Server unter
ftp://ftp.suse.com/pub/projects/mozilla/
oder auf einem unserer Mirrors.
Hinweis: Wenn Sie GNOME und somit evtl. Galeon oder andere Software,
die die Bibliotheken Mozillas nutzt (kdebindings-mozilla, skipstone,
galeon, evolution ...). verwenden, beachten Sie bitte den Abschnitt
"GNOME"!
Bevor Sie die neuen RPMs intallieren, sollten Sie die alten Mozilla Pakete
mit Hilfe von
rpm -e PAKETNAME
deinstallieren und zusätzlich das Verzeichnis /opt/mozilla
komplett löschen, da sonst im Einzelfall noch Files erhalten bleiben, die
zur Laufzeit erzeugt wurden und eine neuere Version von Mozilla
beeinflussen könnten.
Danach können Sie die neuen Pakete mit rpm -i
installieren.
Da seit SuSE Linux 8.1 der gcc-3.x zur Kompilation von Mozilla verwendet
wird, ist es leider nicht möglich eine Java-Unterstützung zu erreichen.
IBMs und SUNs Java2 werden bislang noch mit gcc-2.x übersetzt, was diese
Javas binärinkompatibel zur Mozilla-Schnittstelle macht.
Die sonstigen nur binär vorhandenen Plugins sollten durch einen Patch
lauffähig sein.
Seit kurzem steht ein Blackdown Java zur Verfügung, welches mit gcc 3.2 übersetzt wurde. Dieses Java wurde erfolgreich mit dem SuSE Mozilla getestet und ist unter http://www.blackdown.org erhältlich. (dieses Java ist in SuSE Linux 8.2 bereits enthalten)
Sun stellt mittlerweile eine Java (Sun J2SE v 1.4.2 Beta) Version zum Download bereit, welches ein kompatibles Plugin zur Verfügung stellt.
Wenn Sie nicht möchten, dass Mozilla AA-Fonts (geglättete Schriften)
verwendet, müssen Sie die folgende Zeile in
/opt/mozilla/defaults/pref/unix.js
als root
wie folgt anpassen:
- pref("font.FreeType2.enable", true); + pref("font.FreeType2.enable", false);
Beachten Sie bitte, dass in Bezug auf Mozilla und speziellen Applikationen starre Abhängigkeiten existieren können. Dies betrifft hauptsächlich die folgende Auswahl:
--nodeps
installieren.