PCMCIA: WaveLan PCMCIA Karten verwenden

Supportdatenbank (pcmcia_wavelan)
Bezieht sich auf

SuSE Linux: Versionen ab 7.2
PCMCIA: Version 3.1.25-

Anliegen

Sie wollen WaveLan PCMCIA Karten unter Linux einsetzen.

Hintergrund

Gemeint ist WaveLan nach dem Standard 'ieee802.11b', nicht zu verwechseln mit anderen Verfahren wie HomeFree, DECT oder Bluetooth.

Es werden etliche WaveLan PCMCIA Karten unterstützt (SuSE Linux 7.2, PCMCIA 3.1.25), entsprechend '/usr/share/doc/packages/pcmcia/SUPPORTED.CARDS' und Herstellerangaben. Die Karten mit einem Lucent/Agere Chipsatz werden am vollständigsten unterstützt (auch Wireless Extensions), z.B.: Gesendet wird auf dem ISM (Industrial, Scientific, Medical) Band auf 2.4 GHz, am Besten in Sichtkontakt bis zu 300 m Entfernung. Beim DSSS (Direct Sequence Spread Spectrum) Verfahren werden Übertragungsraten bis zu 11 Mbit/s erreicht; das FHSS (Frequency Hopping Spread Spectrum) Verfahren kommt nur auf bis zu 2 Mbit/s. Beachten Sie die rechtlichen Bestimmungen (Ein Verbindungsaufbau über die Grundstücksgrenzen ist nicht erlaubt) und die Abhörsicherheit Ihres Funknetzes.

Vorgehen

Es empfiehlt sich Karten eines Herstellers mit gleicher, aktueller Firmware zu verwenden, die die gleiche Verschlüsselungstiefe (WEP Wired Equivalency Privacy 40 oder 128 Bit Verschlüsselung) und das gleiche Funkverfahren (FHSS, DSSS) unterstützen.

Hier soll nur der 'Ad Hoc Mode' beschrieben werden am Beispiel einer ARtem Onair Karte mit Agere/Lucent Chipsatz. Wenn Sie in den 'messages' folgende Ausgabe finden:

Jul 17 14:38:05 linux cardmgr[3159]: executing: './network start eth0'
Jul 17 14:38:05 linux PCMCIA: /etc/pcmcia/wireless will not be executed
Jul 17 14:38:05 linux PCMCIA: package wireless-tools is not installed
dann installieren Sie das Paket 'wireless-tools' aus der Serie 'ap' nach. Die Netzwerkkonfiguration erfolgt wie gewohnt mit YaST1/2 wobei Sie jeweils die Option 'PCMCIA' aktivieren und sicherstellen, dass das entsprechende 'scheme' SuSE aktiv ist:
cardctl scheme SuSE
Wie Sie weitere 'schemes' verwenden können wird in "PCMCIA SCHEMES: Notebook in verschiedenen Netzen" (http://sdb.suse.de/de/sdb/html/ke_pcmcia-scheme.html) erklärt. Die Einstellungen für den 'wvlan_cs' Treiber nehmen Sie in der '/etc/pcmcia/wireless.opts' Datei vor, indem Sie den bereits vorbereiteten Abschnitt für den 'Ad Hoc Mode' anpassen, z.B.:
...
*,*,*,00:02:2D:*)
    INFO="meine WaveLan Karte mit Agere/Lucent Chip "
    ESSID="Wavelan Network"
    MODE="Ad-Hoc"
    KEY="s:secu1"
    ;;
...
Nun ist die Verschlüsselung aktiv mit dem Passwort 'secu1' und auch die Gegenseite sollte mit demselben Schlüssel und demselben Passwort arbeiten. In der /var/log/messages erhalten Sie z.B.:
...
Jul 17 20:30:36 linux cardmgr[1255]: socket 1: ARtem Onair ComCard11
Jul 17 20:30:36 linux cardmgr[1255]:   product info: "ARtem", "Onair", "Version 1.0", ""
Jul 17 20:30:36 linux cardmgr[1255]:   manfid: 0x0268, 0x0001  function: 6 (network)
Jul 17 20:30:36 linux cardmgr[1255]: executing: 'insmod -v /lib/modules/2.4.4-4GB//pcmcia-dhinds/wvlan_cs.o'
Jul 17 20:30:36 linux kernel: wvlan_cs: WaveLAN/IEEE PCMCIA driver v1.0.6
Jul 17 20:30:36 linux kernel: wvlan_cs: (c) Andreas Neuhaus 
Jul 17 20:30:36 linux cardmgr[1255]: + Using /lib/modules/2.4.4-4GB//pcmcia-dhinds/wvlan_cs.o
Jul 17 20:30:36 linux cardmgr[1255]: + Symbol version prefix ''
Jul 17 20:30:36 linux kernel: cs: IO port probe 0x0100-0x04ff: excluding 0x2f8-0x2ff 0x378-0x37f 0x3c0-0x3df 0x4d0-0x4d7
Jul 17 20:30:36 linux kernel: cs: IO port probe 0x0300-0x0377: clean.
Jul 17 20:30:36 linux kernel: cs: IO port probe 0x0380-0x03bf: clean.
Jul 17 20:30:36 linux kernel: cs: IO port probe 0x03e0-0x04cf: clean.
Jul 17 20:30:36 linux kernel: cs: IO port probe 0x04d8-0x04ff: clean.
Jul 17 20:30:36 linux kernel: cs: IO port probe 0x0800-0x08ff: clean.
Jul 17 20:30:36 linux kernel: cs: IO port probe 0x0a00-0x0aff: clean.
Jul 17 20:30:36 linux kernel: cs: IO port probe 0x0c00-0x0cff: clean.
Jul 17 20:30:36 linux kernel: wvlan_cs: index 0x01: Vcc 5.0, irq 5, io 0x0100-0x013f
Jul 17 20:30:36 linux kernel: wvlan_cs: Registered netdevice eth0
Jul 17 20:30:36 linux kernel: wvlan_cs: MAC address on eth0 is 00 02 2d 2b d1 6b
Jul 17 20:30:36 linux kernel: wvlan_cs: Found firmware 0x7001C (vendor 1) - Firmware capabilities : 1-2-1-1-1
Jul 17 20:30:36 linux cardmgr[1255]: executing: './network start eth0'
Jul 17 20:30:36 linux cardmgr[1255]: + Wavelan IEEE example (Lucent default settings)
Jul 17 20:30:36 linux cardmgr[1255]: + /usr/bin/iwconfig eth0 mode Ad-Hoc
Jul 17 20:30:36 linux cardmgr[1255]: + /usr/bin/iwconfig eth0 key s:secu1 [1]
Jul 17 20:30:36 linux cardmgr[1255]: + /usr/bin/iwconfig eth0 essid "Wavelan Network"
Jul 17 20:30:36 linux kernel: wvlan_cs: MAC address on eth0 is 00 02 2d 2b d1 6b
Jul 17 20:30:36 linux kernel: wvlan_cs: Found firmware 0x7001C (vendor 1) - Firmware capabilities : 1-2-1-1-1
Jul 17 20:30:36 linux cardmgr[1255]: + Sample private network setup
Jul 17 20:30:36 linux cardmgr[1255]: + /sbin/ifconfig eth0 up 192.168.0.10 netmask 255.255.255.0 broadcast 192.168.0.255
Jul 17 20:30:36 linux modify_resolvconf: Service pcmcia modified /etc/resolv.conf. See info block in this file
...
Hier wird natürlich sofort klar, dass die 'messages' und die '/etc/pcmcia/wireless.opts' nur für 'root' zu lesen sein darf, da hier das Passwort im Klartext erscheint. Achten Sie darauf, wenn Sie die 'messages' zu Support-Anfragen verschicken und ändern Sie die Rechte für 'wireless.opts':
chmod 640 /etc/pcmcia/wireless.opts
Die Verschlüsselung abschalten (in der Testphase) können Sie mit:
iwconfig eth0 key off
Die weiteren Möglichkeiten von 'iwconfig' finden Sie in der entsprechenden Manual Page 'man iwconfig'.

Die Qualität der Verbindung können Sie sich anzeigen lassen mit:

iwspy eth0 + <IP Adresse der Gegenseite>
iwspy eth0
mit 'watch -d -n 1 iwspy eth0' können Sie die Ausgabe permanent beobachten.

Eine weitere Möglichkeit ein Funklan Netzwerk zu konfigurieren ist der 'Structure Mode' mit 'Access Points'.


Quellen
  1. Wireless LAN resources for Linux: http://www.hpl.hp.com/personal/Jean_Tourrilhes/Linux/
  2. Linux-Magazin 08/2000 S. 98 ff., Klaus-Dieter Baer: Angefunkt - WaveLAN im Einsatz http://www.linux-magazin.de/ausgabe/2000/08/Wavelan/WaveLAN.html
  3. iX, 1/2001, S. 64 ff.,Heinz W. Huber, Olaf Krause: Schwärmende Roboter
  4. Wireless Howto: ftp://metalab.unc.edu/pub/Linux/docs/howto/Wireless-HOWTO
  5. Orinoco: http://www.wavelan.com/
  6. Die Manual Pages zu den entsprechenden Modulen: man wvlan_cs, wavelan_cs, airo_cs, asplus_cs, spectrum_cs, ray_cs, netwave_cs

Siehe auch:
o PCMCIA SCHEMES: Notebook in verschiedenen Netzen
o PCMCIA: unsupported Card

Stichwörter: WAVELAN, FUNKLAN, NOTEBOOK, PCMCIA, ELSA, ORINOCO, LUCENT, ARTEM, IEEE802.11B, FHSS, DSSS, WIRELESSTOOLS

Kategorien: Hardware , Fragen und Antworten

SDB-pcmcia_wavelan, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany - Version: 31. Mai 2001
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 05. Sep 2001 von findeisen (sdb_gen 1.40.0)