Einrichten eines Joysticks
Supportdatenbank (joystick)
Bezieht sich auf
SuSE Linux: Versionen ab 6.1
Anliegen
Sie wollen einen Joystick einrichten.
Hinweis
Für die folgende Anleitung und die möglichen Folgen kann kein kostenfreier Installationssupport in
Anspruch genommen werden! Sie brauchen keinen eigenen Kernel kompilieren - die SuSE Kernel
unterstützen bereits Joysticks.
Vorbereitung
Stellen Sie sicher, dass bei Ihrer Sound-Karte der Joystick Port aktiviert wurde (meist auf der Port
Adresse 0x200).
Die ALSA Treiber unterstützen Joysticks derzeit nur bei sehr wenigen Karten (siehe auch
'/usr/share/doc/packages/alsa/INSTALL'). Verwenden in diesem Fall also die
Kernel-Soundmodule oder OSS.
Installieren Sie das Paket 'joystick' aus der Serie 'snd' und lesen Sie
die darin enthaltene Anleitung: '/usr/share/doc/packages/joystick/joystick.txt'.
Vorgehen
Die möglichen Joystick-Module können Sie sich auflisten lassen mit:
ls /lib/modules/2.2.16/misc/joy-*
Laden Sie zuerst die Module manuell wie folgt; zuerst
insmod joystick
dann das spezielle Modul für Ihren Joystick, für einen analogen Joystick z.B.:
insmod joy-analog js_an=0x200,,
oder
insmod joy-analog js_an=0x200,0x33,0xc
Überpruefen Sie ob die Module geladen wurden mit:
lsmod
Wenn die Module erfolgreich geladen wurden und der Joystick funktioniert, können Sie den Aufruf mit
den erforderlichen Optionen in der '/etc/modules.conf' eintragen:
alias char-major-15 joy-mein_joystick
options joy-mein_joystick js_??=x,x,...
Eine ausführliche Beschreibung der Optionen für die verschiedenen
Joystick-Typen finden Sie in der Datei
'/usr/share/doc/packages/joystick/joystick.txt'.
Testen und kalibrieren können Sie den Joystick mit den Programmen 'jstest' und 'jscal' aus dem Paket
'joystick':
jstest /dev/js0
jscal -c /dev/js0
Oder Sie verwenden 'kcmjoy' aus der Serie 'kpa', ein KDE Kontrollmodul zum Einrichten des Joysticks.
Besonderheit bei der Soundblaster live
Hier laden Sie noch das Modul 'emu10k1-joy', bevor die anderen Joystick-Module geladen werden (das funktioniert übrigens auch mit den
ALSA Sound-Modulen):
modprobe emu10k1-joy io=0x200
Der Eintrag in der '/etc/modules.conf' könnte z.B. so aussehen:
alias char-major-15 emu10k1-joy
options emu10k1-joy io=0x200
post-install emu10k1-joy /sbin/modprobe "-k" "joy-analog"
post-remove emu10k1-joy /sbin/modprobe "-r" "joy-analog"
options joy-analog js_an=0x200,,
Quellen und interessante URLs:
- The Linux Joystick Driver, http://www.suse.cz/development/joystick/
- /usr/src/linux-2.x.xx.SuSE/Documentation/joystick.txt aus den Kernelquellen
- Joystick Driver, http://www.trylinux.com/projects/joystick/
- SuSE 7.0 Konfiguration (1. Auflage 2000), Kapitel 5.2 "Joystick-Konfiguration", S. 108 ff.
Siehe auch:
Aureal Soundkarten
Soundkonfiguration mit OSS (Open Sound System)
Soundkonfiguration mit ALSA (Advanced Linux Sound Architecture)
Soundkonfiguration unter SuSE-Linux
Soundblaster 16, 64 oder 128 PCI unter Linux
Stichwörter: JOYSTICK, GAMEPORT, GAMEPAD, FLIGHTSTICK, THRUSTMASTER, WINGMAN, SIDEWINDER, POWERPAD, EMU10K1, SOUNDBLASTER
Kategorien:
Hardware
SDB-joystick, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany
- Version: 10. Nov 2000
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 03. Mai 2002 von mbanse (sdb_gen 1.40.0)