SuSE Linux: Versionen bis einschließlich 7.3
sendmail: Version 8.11.0 und höher
sendmail-tls
aus der Serie SEC
./sbin/conf.d/SuSEconfig.sendmail
, wobei Änderungen an dieser Datei
verloren gehen, sobald Sie ein Update des Pakets durchführen.cp /sbin/conf.d/SuSEconfig.sendmail /sbin/conf.d/SuSEconfig.sendmail2
(74) cat <<-EOF (75) + define(\`confAUTH_MECHANISMS', \`PLAIN')dnl (76) + define(\`confDEF_AUTH_INFO', \`/etc/mail/default-auth-info')dnl (78) MAILER(\`local')dnlAb jetzt wird bei jedem Lauf von SuSEconfig die Konfiguration richtig erstellt.
/etc/mail/default-auth-info
mit folgendem Format anlegen:
USERNAME USERNAME PASSWORT MAILSERVERwobei
MAILSERVER
Ihrem Smarthost entspricht, über den alle
ausgehende Mail verschickt wird. (D.h. der Provider-Mailserver)root
lesbar sein:chmod 600 /etc/mail/default-auth-info
Von nun an sollte Sendmail die Authentifizierung verwenden, falls die Gegenstelle es erlaubt.
SICHERHEITSHINWEIS:
Bitte beachten Sie, dass mit obiger "PLAIN"-Konfiguration die Benutzerdaten
unverschlüsselt über das Internet gesendet werden.
Jedoch wird von wahrscheinlich 99% der Provider und 100% der unter anderen
Betriebssystemen gebräuchlichen Mail-Clients nur diese Art der
"Verschlüsselung" unterstützt :-(
Falls jedoch Ihr Provider gleichzeitig TLS/SSL Verschlüsselung anbietet,
wird diese automatisch genutzt und die Passwortübertragung wird dabei
mit geschützt.